... jetzt aber bitte auch noch einen schön langen Stinger hinten dran
Danke Patrick, nun kenne ich auch die Bezeichnung dieser Tröten.
So ein Teil war auch vorgesehen.
Zitat:
Zitat von Alpina
Was für ein Pfusch Marco, wo sind die Schellen, bzw. Befestigungspunkte vom Krümmer zu den Köpfen.....also weist Du....
Jetzt stellt sich trotzdem die Frage, warum hast Du die Rohre aus Kupfer hergestellt?
Wolltest eine gewisse Stabilität beibehalten, oder warum hast Du nicht zur einfacheren Variante "Lötzinn" gegriffen, oder lag genau dort das Problem "einfacher"?
Mit der Antwort: "Weil ich es kann!" brauchst mir nicht kommen!
Sieht echt Spitze aus! Hut ab!
Ähm ja, Befestigungen am Kopf.
Schon mal was von Steckkrümmer gehört! Ach nee, geht ja auch nicht, da fehlen die Federösen. Außerdem ist mein Rändelwerkzeug in dieser Größe defekt, sonst hätte ich Krümmermuttern gemacht.
Ist natürlich alles Quatsch, ich habe nur noch keine brauchbaren Flansche in der entsprechenden Größe herstellen können.
Zum Kupfer, was soll ich da sonst sagen, außer ich kanns?
Können sieht anders aus.
Kupfer verwende ich aus dem Grund der Festigkeit. Da der ganze Kram schon gefühlte 1000 mal wieder zerlegt wurde, um Anpassungen vorzunehmen, wäre nicht mehr viel übrig von einem Lötzinn-Krümmer.
Da hat Frankie vollkommen Recht.
Nun aber zum Eigentlichen:
In einer Nachtschicht habe ich eine Tröte gebastelt.
Das Ding besteht wiedermal aus Metall.(0,1er Neusilber-Blech) Ich kann mich noch dunkel erinnern, Tütchen basteln war mal einfacher. Die waren aber auch aus einem anderen Material.
Hier Bilder vom Joint, ääähhh Stinger.
Grüße Marco
__________________
Es ist kein Problem Fehler zu machen, aber Sie sich selbst einzugestehen!
Leider habe ich im Moment nur ein 0,2er Blech zur Hand, von den 30% Ausschuss.
Zur Ansicht geht das auch, wird nur nicht so perfekt.
Als erstes wird das Blech auf eine Bürounterlage zu einem Bogen gewalzt.
Die Unterlage darf nicht zu weich sein, da das Blech dann knickt und es taugt nur noch für die Tonne.
Was dann so aussieht.
Nicht vom Werkzeug täuschen lassen, das geht sogar mit der Teigrolle.
Dann benötigt ihr einen Satz Pinsel mit Metallenden.
Nein nicht zum anmalen, sondern als Schablone in Trichterform.
Das Blech an einer Seite am Pinsel festhalten und um den Pinsel "legen".
Das geschieht wiederum etwas vorsichtig und nicht in einem Zug, lieber mehrmals nachbiegen.
Sonst knick und weg, das hatten wir schon.
Ist das Blech erstmal in diesem Zustand, geht es ans Rollen.
Hierzu werden harte Materialien mit einer glatten Oberfläche benötigt.
Ich habe hier ein Abfallstück von einer Verlegeplatte genommen und damit auf meinem Basteltisch gearbeitet, dieser besteht auch aus einer Verlegeplatte.
Hier nochmal warum mehrere dieser Pinsel verwendet werden.
Das Blech muss in Schritten kleiner gerollt werden.
Sooonst...., ja nee iss klar!
Auch solltet ihr auf die Rollrichtung achten, damit sich das Blech auch zusammenrollt und nicht auseinander.
Wenn die Tröte fertig gerollt ist, mit Bindedraht fixieren.
Hier das jetzt benötigte Werkzeug, Lötkolben glüht schon.
Wie bei großen Blecharbeiten, erstmal punkten.
Danach durchziehen.
Mit einer feinen Feile den Überstand vorglätten.
Anschließend mit der Turbodrahtbürste die Feinarbeit.
Sieht schon ganz gut aus, geht aber besser.
Ein Stück 2000er in der Turbomaschine....
... bringt fast Chromglanz.
Das war es auch schon.
Den Flansch habe ich aus Messingblech ausgesägt, mit den entsprechenden Löchern versehen und von hinten auf die Tröte gelötet.
Drei Schrauben der Schlüsselweite 0,6 und Schaftdurchmesser 0,3 rein und von hinten angelötet.
Schrauben Imitate sind wie immer von Knupfer.
So, nun habe ich eine zweite Tröte, die kann dann wohl in die Werkstatt gestellt werden. Zwei davon am Käfer sieht Scheiße aus.
Grüße Marco
__________________
Es ist kein Problem Fehler zu machen, aber Sie sich selbst einzugestehen!
Vielen Dank für die Superanleitung, hatte mich auch sehr interessiert.
Dann hast Du Dir die ganze Arbeit nochmal gemacht, extra wegen dieser Anleitung? Nee, für die zweite Tüte hast Du auch ne Verwendung, oder?
Dem zweiten Stinger würde ich gern einen Arbeitsplatz zur Vefügung stellenHabe mir mal einen Polystyrol gebaut, sieht zwar genau so aus, lässt sich halt aber nur lackieren
Anzahl Modelle: bei 10 habe ich aufgehört zu zählen!
Alter: 43
Beiträge: 595
Genau so habe ich das bei dem Gofer auch gemacht, allerdings nicht in Blech sondern in Polystyrol. Glänzt allso nicht so toll wie die Blechtröte. Diese sieht absolut klasse aus.
__________________ SDL- The lowest community Hier bekommt ihr bald meine Felgen!
Die chh-felgenmanufaktur ist nun auf Facebook erreichbar!